Grundlagen der Selbsterfahrung
Schulbegleitung • Einführung SPFH
Selbsterfahrung bezeichnet einen Prozess, der die Reflexion der eigenen Person in den Mittelpunkt stellt, um dadurch Einsicht in die Ursachen des eigenen Denkens, Fühlens und Handelns in bestimmten Situationen zu erhalten und sich „blinder Flecken“ bewusst zu werden. Selbsterfahrung ermöglicht somit eine objektive Sichtweise auf sich und andere und hilft vor allem in herausfordernden Situationen, professionell zu reagieren. Im Theorieteil dieses Kurses wird der Begriff Selbsterfahrung erläutert, Fallbeispiele beschrieben und der Nutzen von Selbsterfahrung für die Schulbegleitung beleuchtet. Im anschließenden Praxisteil werden anhand von vier Übungen Impulse und Denkanstöße zur praktischen Auseinandersetzung mit der Thematik aufgezeigt.
13 DIN-A4-Seiten
0 Multiple-Choice Fragen
4 Übungen
Geschätzte Bearbeitungsdauer: 40 Min.
